Wir beraten und vertreten Arbeitgeber im Arbeitsrecht. Wir sind strategische Berater, Sparringspartner und Umsetzer für Ihre HR-Arbeit. Jetzt Erstgespräch vereinbaren!
Axel Bertram | Dr. Frank Walk
Fachanwälte für Arbeitsrecht
Gründungspartner
Jetzt verfügbar
Maßgeschneiderte arbeitsrechtliche Lösungen für Arbeitgeber verlangen höchste juristische Expertise.
Als spezialisierte Kanzlei für Arbeitsrecht konzentrieren wir uns ausschließlich auf die Vertretung von Unternehmensinteressen – von der strategischen Vertragsgestaltung über das Betriebsverfassungsrecht bis hin zu komplexen Restrukturierungen.
Wir verstehen die besonderen Herausforderungen, denen sich Arbeitgeber im dynamischen Wirtschaftsumfeld stellen müssen.
Unsere Fachanwälte vereinen fundierte arbeitsrechtliche Kompetenz mit praktischer Unternehmenserfahrung und begleiten Sie sowohl in individualarbeitsrechtlichen als auch bei kollektivrechtlichen Fragestellungen. Dabei denken wir stets unternehmerisch und entwickeln pragmatische Lösungen, die Ihre Interessen optimal schützen.
Fokussiert. Praxisnah. Lösungsorientiert.
Von unserem Standort in München betreuen wir mittelständische Unternehmen in ganz Deutschland.
Was uns besonders macht? Wir konzentrieren uns ausschließlich auf die Arbeitgeberseite und verstehen dadurch die spezifischen Bedürfnisse unserer Mandanten bis ins Detail. Mit unserem Konzept der festen Ansprechpartner gewährleisten wir eine kontinuierliche, vertrauensvolle Zusammenarbeit und sind auch in zeitkritischen Situationen immer an Ihrer Seite.
Sie haben eine arbeitsrechtliche Frage und sind auf der Suche nach klaren Handlungsempfehlungen?
Unsere Experten sind für Sie da.
Die rechtssichere Beendigung von Arbeitsverhältnissen gehört zu den komplexesten Herausforderungen im Arbeitsrecht. Als spezialisierte Arbeitgeberkanzlei unterstützen wir Sie bei der professionellen Gestaltung von Trennungsprozessen und minimieren dabei Ihre rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken durch strategische Planung und vorausschauendes Handeln.
✓ Verhaltens- und betriebsbedingte Kündigungen
✓ Aufhebungsverträge und Abfindungen
✓ Sozialauswahl und Sonderkündigungsschutz
✓ Prozessvertretung und Konfliktmanagement
Je früher Sie uns in geplante Trennungsprozesse einbinden, desto besser können wir Ihre Interessen schützen und kostspielige Rechtsstreitigkeiten vermeiden. Bereits bei ersten Überlegungen zu personellen Maßnahmen lohnt sich eine rechtliche Einschätzung.
Betriebsänderungen und -übergänge gehören zu den komplexesten und sensibelsten Vorhaben im Arbeitsrecht. Als Ihre erfahrene Arbeitgeberkanzlei begleiten wir Sie durch diesen anspruchsvollen Prozess und sorgen für eine rechtssichere Umsetzung Ihrer unternehmerischen Ziele.
✓ Strategische Planung von Betriebsänderungen
✓ Rechtssichere Gestaltung von Betriebsübergängen
✓ Professionelles Verhandlungsmanagement
✓ Compliance & Kommunikation
Der Erfolg von Betriebsänderungen und -übergängen hängt maßgeblich von einer sorgfältigen Vorbereitung und professionellen Kommunikation ab. Wir empfehlen eine frühzeitige rechtliche Begleitung, um Risiken zu minimieren und Handlungsspielräume optimal zu nutzen.
Die Verhandlung von Interessenausgleich und Sozialplan erfordert sowohl rechtliches als auch wirtschaftliches Geschick. Als Ihre erfahrene Arbeitgeberkanzlei unterstützen wir Sie dabei, eine ausgewogene Balance zwischen wirtschaftlicher Notwendigkeit und sozialer Verantwortung zu finden.
Unsere umfassende Expertise ermöglicht es uns, Sie bei allen Aspekten der Verhandlung und Umsetzung zu unterstützen. Wir beginnen mit der Entwicklung tragfähiger Umsetzungskonzepte, wobei wir auf der Grundlage der finanziellen Rahmenbedingungen Ihres Unternehmens und Ihrer strategischen Vorgaben kosteneffiziente Modelle entwickeln.
In der Verhandlung des Interessenausgleichs setzen wir auf eine strategische Herangehensweise. Wir entwickeln durchsetzbare Verhandlungspositionen, gestalten praktikable Vereinbarungen und begleiten Sie professionell durch eventuelle Einigungsstellenverfahren.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Gestaltung zukunftsorientierter Lösungen. Dazu gehört der Einsatz von Transfergesellschaften, bei denen wir nicht nur auf die Auswahl geeigneter Anbieter achten, sondern auch Förderungsmöglichkeiten optimal ausschöpfen und sinnvolle Qualifizierungsmaßnahmen integrieren.
Eine professionelle Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen. Als Ihre spezialisierte Arbeitgeberkanzlei unterstützen wir Sie dabei, die betriebliche Mitbestimmung effizient zu gestalten, Konflikte konstruktiv zu lösen und Ihre unternehmerischen Handlungsspielräume optimal zu nutzen.
Unsere Expertise im Betriebsverfassungsrecht:
✓ Mitbestimmungsrechte strategisch managen
✓ Professionelle Betriebsratsarbeit
✓ Betriebsratsanhörungen & Verhandlungen
✓ Mitbestimmungspflichtige Maßnahmen
Eine frühzeitige und professionelle Einbindung des Betriebsrats reduziert nicht nur Konfliktpotenzial, sondern beschleunigt auch die Umsetzung unternehmerischer Entscheidungen. Wir empfehlen die Entwicklung standardisierter Prozesse für wiederkehrende Mitbestimmungstatbestände.
Die Verhandlung von Betriebsvereinbarungen erfordert strategisches Geschick, Verhandlungserfahrung und fundiertes rechtliches Know-how. Als Ihre erfahrene Arbeitgeberkanzlei begleiten wir Sie von der ersten Verhandlungsphase bis zum erfolgreichen Abschluss. Auch in schwierigen Einigungsstellenverfahren stehen wir Ihnen mit unserer langjährigen Expertise zur Seite.
Unser umfassendes Leistungsspektrum deckt dabei alle Aspekte ab: Von der strategischen Verhandlungsführung mit durchdachten Verhandlungsstrategien und der professionellen Vorbereitung von Verhandlungspositionen bis hin zur Identifikation tragfähiger Kompromisslinien. Wir unterstützen Sie bei der rechtssicheren Formulierung von Regelungen, integrieren flexible Anpassungsklauseln und stellen die Harmonisierung mit bestehenden Vereinbarungen sicher.
Sollte es zu einem Einigungsstellenverfahren kommen, profitieren Sie von unserer umfassenden Erfahrung: Wir übernehmen die strategische Vorbereitung, unterstützen bei der Auswahl geeigneter Vorsitzender und vertreten Ihre Interessen professionell im Verfahren. Dabei behalten wir stets die Kosten im Blick und entwickeln sinnvolle Kompromissvorschläge.
Ein besonderer Fokus unserer Arbeit liegt auf der kontinuierlichen Optimierung Ihres Regelungsbestands. Wir analysieren bestehende Betriebsvereinbarungen auf Optimierungspotenzial, passen sie an geänderte Rahmenbedingungen an und entwickeln einheitliche Regelungskonzepte. Wenn Betriebsvereinbarungen nicht mehr zeitgemäß sind, begleiten wir Sie bei der rechtssicheren Beendigung – von der Prüfung der Kündigungsmöglichkeiten über das Management der Nachwirkung bis zur Entwicklung passender Nachfolgeregelungen.
Die frühzeitige Entwicklung einer klaren Verhandlungsstrategie und die professionelle Vorbereitung der Verhandlungen sind entscheidend für den Erfolg. Wir empfehlen zudem eine regelmäßige Überprüfung bestehender Betriebsvereinbarungen auf Aktualität und Optimierungspotential.
Ein präzise formulierter Arbeitsvertrag ist weit mehr als ein formales Dokument – er ist das Fundament für ein rechtssicheres Arbeitsverhältnis und ein wichtiges Instrument zur Durchsetzung Ihrer Arbeitgeberinteressen. Als Ihre spezialisierte Arbeitgeberkanzlei entwickeln wir maßgeschneiderte Vertragslösungen, die Ihre unternehmerischen Ziele optimal unterstützen und gleichzeitig höchsten rechtlichen Anforderungen genügen.
✓ Unternehmensspezifische Vertragswerke
✓ Flexible Arbeitszeitmodelle
✓ Variable Vergütungsstrukturen
✓ Nachvertraglicher Wettbewerbsschutz
Die Rechtsprechung zu Arbeitsverträgen entwickelt sich ständig weiter. Besonders die Bereiche Home-Office, digitale Arbeitsmittel und Datenschutz erfordern regelmäßige Anpassungen. Wir empfehlen eine jährliche Überprüfung Ihrer Vertragsmuster, um rechtliche Risiken zu minimieren und neue Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen.
Die aktuellen Anforderungen an die Arbeitszeiterfassung, insbesondere nach der wegweisenden EuGH-Rechtsprechung, stellen Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Als Ihre spezialisierte Arbeitgeberkanzlei unterstützen wir Sie bei der rechtssicheren Gestaltung moderner Arbeitszeitmodelle und begleiten Sie bei der Implementierung compliance-konformer Zeiterfassungssysteme.
✓ Rechtskonforme Zeiterfassungssysteme
✓ Flexible Arbeitszeitmodelle
✓ Moderne Arbeitsformen
✓ Überstunden- und Mehrarbeitsmanagement
✓ Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft
Die frühzeitige Einbindung des Betriebsrats bei der Implementierung neuer Zeiterfassungssysteme reduziert Konfliktpotenzial und beschleunigt die Einführung. Wir unterstützen Sie bei der strategischen Kommunikation und Verhandlung mit der Arbeitnehmervertretung.
Die digitale Transformation der Arbeitswelt stellt Unternehmen vor komplexe mitbestimmungsrechtliche Herausforderungen. Damit Ihre Digitalisierungsprojekte nicht durch vermeidbare Konflikte mit dem Betriebsrat ausgebremst werden, unterstützen wir Sie bei der rechtssicheren und effizienten Umsetzung Ihrer IT-Vorhaben – von der ersten Planung bis zur erfolgreichen Implementation.
Digitale Transformation rechtssicher gestalten
Die Digitalisierung verändert Arbeitsprozesse grundlegend und berührt dabei zahlreiche Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats. Wir begleiten Sie bei der strategischen Planung und Umsetzung Ihrer digitalen Transformation. Dabei vereinen wir technisches Verständnis mit arbeitsrechtlicher Expertise und langjähriger Verhandlungserfahrung.
Unser Beratungsansatz umfasst die frühzeitige Identifikation mitbestimmungsrelevanter Aspekte, die Entwicklung praxistauglicher Betriebsvereinbarungen und die konstruktive Einbindung des Betriebsrats. Von der mitbestimmungskonformen Einführung neuer Softwarelösungen über die Gestaltung umfassender IT-Rahmenvereinbarungen bis zur Implementation digitaler Zeiterfassungs- und Monitoring-Systeme – wir sorgen für einen reibungslosen Projektablauf unter Berücksichtigung aller rechtlichen Anforderungen.
Unsere Expertise für Ihre Digitalisierungsprojekte:
Gut geschulte Führungskräfte und HR-Mitarbeiter sind der Schlüssel zu einem reibungslosen Personalmanagement. Unsere praxisorientierten Schulungen vermitteln das notwendige Know-how für rechtssicheres Handeln im Arbeitsalltag – von der professionellen Betriebsratsarbeit über komplexe Kündigungsprozesse bis hin zu aktuellen Herausforderungen wie der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU).
Variable Vergütungen und Zielvereinbarungen führen häufig zu Konflikten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Das Bundesarbeitsgericht stellt strenge Anforderungen an solche Vereinbarungen, wobei Unklarheiten meist zulasten des Arbeitgebers ausgelegt werden. Das Webinar soll Arbeitgebern die wichtigsten rechtlichen Aspekte bei der Gestaltung und Umsetzung von Zielvorgaben vermitteln.
Die Rechtsprechung beschäftigt sich verstärkt mit dem Entgeltfortzahlungsrecht, da Krankheitszeiten zunehmen und Arbeitnehmer häufiger durch längere Krankschreibungen schwierigen Arbeitssituationen ausweichen. Arbeitgeber sind weniger bereit, diese Entwicklung zu akzeptieren. Das Webinar analysiert aktuelle Fallbeispiele und deren rechtliche Bewertung.
Das Webinar behandelt rechtliche Aspekte der Probezeit im Arbeitsverhältnis, insbesondere deren Dauer bei befristeten Verträgen, Möglichkeiten zur Verlängerung und korrekte Handhabung von Kündigungen. Teilnehmer erhalten Einblicke in aktuelle Rechtsprechung, rechtssichere Gestaltungsoptionen sowie praktische Vorlagen für Kündigungen und Aufhebungsverträge. Zusätzlich werden typische rechtliche Fallstricke aufgezeigt.
Das Webinar behandelt die Herausforderungen bei der rechtssicheren Zustellung von Kündigungen. Während die persönliche Übergabe relativ unkompliziert ist, gibt es bei nicht persönlich erreichbaren Mitarbeitern verschiedene Zustellungsmöglichkeiten (Mail, Fax, Brief, Einschreiben, Bote, etc.), deren rechtliche Wirksamkeit aufgrund aktueller Gerichtsentscheidungen teils unklar ist. Das Webinar soll Klarheit über die verschiedenen Zustellungsoptionen und deren korrekte Anwendung schaffen.
Als kirchlicher Arbeitgeber bewegen Sie sich in einem besonderen rechtlichen Rahmen. Wir verfügen über langjährige Expertise im kirchlichen Arbeitsrecht und verstehen die spezifischen Anforderungen des „Dritten Weges“. Unsere Beratung unterstützt Sie bei der rechtssicheren Gestaltung Ihrer Arbeitsverhältnisse unter Berücksichtigung kirchlicher Besonderheiten.
✓ Kirchenspezifische Vertragsgestaltung
✓ Umgang mit der Mitarbeitervertretung MAV
✓ Beendigung von Dienstverhältnissen
✓ Kirchliche Arbeitsrechtsregelungen
EMPLAWYERS Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prinzregentenstr. 95
D-81677 München
Nach der Registrierung senden wir Ihnen den Einwahl-Link per E-Mail zu.
Wir freuen uns über Ihre Teilahme.
Angaben gemäß § 5 TMG
Kontakt
Telefon: 089 189453800
E-Mail: kontakt@emplawyers-muenchen.de
Umsatzsteuer-ID gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz
DE 296900556
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung
Geltungsbereich: weltweit
Name und Sitz des Versicherers: HDI Versicherung AG, Buchholzer Straße 98, 30655 Hannover
gesetzliche Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
verliehen in der Bundesrepublik Deutschland
Sitz der Partnerschaft: München
Partnerschaftsregister: Amtsgericht München, PR 1362
Zuständige Rechtsanwaltskammer und Aufsichtsbehörde
Zulassungsland für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Notarinnen und Notare von EMPLAWYERS mbB ist die Bundesrepublik Deutschland. Die gesetzlichen Berufsbezeichnungen wurden in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Die Partnerschaftsgesellschaft EMPLAWYERS mbB gehört der Rechtsanwaltskammer München an.
Rechtsanwaltskammer München
Tal 33, 80331 München, +49 89 532944-0, info@rak-muenchen.de
Alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte gehören der Rechtsanwaltskammer ihres jeweiligen Standortes, hier also München, an.
Berufsrechtliche Regelungen
Auf der Website der Bundesrechtsanwaltskammer können die Bestimmungen online nachgelesen werden: https://www.brak.de/anwaltschaft/berufsrecht/#tdg
EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftungsausschluss
Die Informationen auf dieser Website dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine rechtliche Beratung dar. Obwohl wir uns bemühen, die auf dieser Website enthaltenen Informationen aktuell und korrekt zu halten, können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Wir übernehmen keine Haftung für Handlungen oder Unterlassungen, die aufgrund der auf dieser Website bereitgestellten Informationen unternommen oder unterlassen wurden. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung der auf dieser Website bereitgestellten Informationen entstehen.
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 1. Mai 2023
EMPLAWYERS Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prinzregentenstrasse 95
81677 München
Telefon: +49 89 189453800
Fax: +49 89 189453810
E-Mail: kontakt@emplawyers-muenchen.de
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
TLS-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.
Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes , dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer oder ähnlichen mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzern angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen. Nutzer können ihren Widerspruch auch über die Einstellungen ihres Browsers erklären, z.B. durch Deaktivierung der Verwendung von Cookies (wobei dadurch auch die Funktionalität unserer Online-Dienste eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als „Vertragspartner“) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.
Wir verarbeiten diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Verpflichtungen zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebes vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z.B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, z.B. zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt bei steuerrechtlich relevanten Unterlagen sowie bei Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüssen, die zum Verständnis dieser Unterlagen erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen und Buchungsbelegen zehn Jahre sowie bei empfangenen Handels- und Geschäftsbriefen und Wiedergaben der abgesandten Handels- und Geschäftsbriefe sechs Jahre. Die Frist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind.
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte“ bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte „Cookie“) gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben: